Anhand von 4 strengen Kriterien, die international gültig sind, wird die Qualität eines geschliffene Diamanten (facettierten Diamanten) bestimmt.
Mehr über die 4 Cs, die vier Qualitätskriterien für Diamanten erfahren:
1. Carat, das Karat: Diamantgewicht
2. Clarity, die Reinheit des Edelsteins
3. Color, die Farbe: hochfeines Weiß bis Gelb
4. Cut, der Schliff: Präzision ist gefragt
Oftmals spricht man in diesem Zusammenhang noch vom fünften C, das für „Certificat“ (deutsch: „Zertifikat“) steht. Unabhängige Diamant-Institute wie das Gemmological Institute of America (GIA), Hoge Raad voor Diamant (HRD) oder das International Gemmological Institute (IGI) bestimmen die Qualität von Diamanten anhand der oben genannten 4 Kriterien.
Der Diamant erhält ein individuelles Zertifikat in welchem eine Bewertung seiner Qualität nach den vier Kriterien festgehalten wird. Dabei schätzen die Institute nicht den eigentlichen Wert des Diamanten. Das Zertifikat dient als Grundlage für die Preisfindung zwischen Käufer und Verkäufer. Es enthält Informationen darüber, welche Eigenschaften der zertifizierte Diamant besitzt. Durch die international gültigen Qualitätskriterien entsteht für beide Seiten Sicherheit.
Das Wort Diamant leitet sich vom lateinischen Wort „diamantem“ ab, einer Variante des griechischen Wortes „adámas“ (dt. „unbezwingbar“).
Das Gewicht von Diamanten wird in Karat angegeben, wobei 1 Karat (Abkürzung: ct) ein Gewicht von 0,2 Gramm hat. Ein 1 Gramm schwerer Diamant hat also 5 ct. Auch wenn es möglich ist, Diamanten in verschiedenen Zwischengrößen zu bekommen, gibt es typische Diamant-Größen, die bei Käufern und Juwelieren am beliebtesten sind.
Die kleinsten geschliffenen Steine habe ein Diamant-Gewicht von 0,01 ct. Der bekannte, runde Brillant-Schliff ist erst für Steine ab einem Gewicht von 0,05 ct erhältlich.
Diamanten mit einem Gewicht von 0,25 ct werden als Viertelkaräter bezeichnet. Eine beliebte Zwischengröße sind Steine mit 0,30 ct und der Drittelkaräter mit 0,33 ct. Halbkaräter mit 0,50 ct und die berühmten Einkaräter mit 1,00 ct sind die Klassiker. Sie liegen preislich deutlich oberhalb der kleineren Steine.
Um weitere Diamantgrößen im Vergleich zu sehen und besser vorstellen zu können, schauen Sie sich am besten die ausführliche PDF-Übersicht der Diamantgrößen an.
Je weniger Einschlüsse von Fremdmaterial in einem Diamanten zu finden sind, umso höher ist seine Reinheit. Und je reiner – also freier von Einschlüssen – und klarer der Diamant, desto wertvoller ist er. Der Preis steigt mit zunehmendem Reinheitsgrad exponentiell an.
„Lupenrein“ ist sicher der bekannteste Begriff, wenn es um die Reinheit von Diamanten geht. Von einem lupenreinen Diamanten spricht man immer dann, wenn selbst bei zehnfacher Vergrößerung keine Einschlüsse zu erkennen sind. Während größere Einschlüsse (alles ab der Reinheitsklasse PI2) auch für den Laien mit dem bloßen Auge zu erkennen sind, sind kleinere Einschlüsse nur für den Fachmann unter der Lupe sichbar. Für die Reinheit eines Diamanten gibt es folgende, international gültige Reinheits-Klassifikationen:
Bez. | Bedeutung (engl.) | Erklärung |
---|---|---|
if | internally flawless | bis auf mögliche Oberflächenspuren von der Verarbeitung lupenrein |
vvs1/vvsi | very, very small inclusions | Einschlüsse auch bei 10facher Vergrößerung für den geübten Fachmann nur extrem schwer zu erkennen |
vvs2 | very, very small inclusions | Einschlüsse auch bei 10facher Vergrößerung nur extrem schwer zu erkennen |
vs1/vsi | very small inclusions | Einschlüsse auch bei 10facher Vergrößerung für den geübten Fachmann nur sehr schwer zu erkennen |
vs2 | very small inclusions | Einschlüsse sind bei 10facher Vergrößerung schwer zu erkennen |
si1 | small inclusions | Einschlüsse sind bei 10facher Vergrößerung für den geübten Fachmann zu erkennen |
si2 | small inclusions | Einschlüsse sind bei 10facher Vergrößerung, jedoch nicht mit bloßem Auge zu erkennen |
pi1 | Pique I | Einschlüsse mit bloßem Auge gerade noch erkennbar, mindern die Brillanz jedoch nicht |
pi2 | Pique II | Einschlüsse mit bloßem Auge erkennbar, mindern die Brillanz |
pi3 | Pique III | Einschlüsse mit bloßem Auge leicht erkennbar, mindern die Brillanz deutlich |
Die Einschlüsse werden grundsätzlich in zwei Gruppen eingeteilt, Einschlüsse von Fremdmaterial und Kratzer.
Einschlüsse von Fremdmaterial werden in die Gruppen Kristalle, Wolken und Federn eingeteilt. Kristalle sind winzige Mineralien, die während seiner Entstehung in den Diamanten eingeschlossen werden. Wolken sind trübe Stellen, die aus einer Anordnung vieler kleiner Kristalle bestehen und nur unter 10facher Vergrößerung zu sehen sind. Federn sind Frakturen und Risse in einem Stein, die, wenn sie relativ klein sind, den Wert des Diamanten nur geringfügig mindern. Fallen Sie jedoch groß aus, können Sie Einfluss auf die Diamantstruktur haben, im schlimmsten Fall kann der Diamant brechen. Deutlich ausgeprägte Federn mindern den Wert des betroffenen Diamanten erheblich. Daher werden diese Steine lediglich als Pique Diamanten (Reinheitsklasse pi1 bis pi3) klassifiziert.
Die Kratzer (engl. blemishes) sind Verunreinigungen oder Flecken auf der Oberfläche eines Diamanten. Diese Fehler sind in der Regel mit dem menschlichen Auge nicht zu erkennen. Ein Diamant der im Inneren komplett rein ist und nur eine Verunreinigung auf der Außenseite besitzt, kann vom renommierten Gemological Institute of America (GIA) sogar mit dem Reinheitsgrad if bewertet werden.
Im reinsten Zustand ist ein Diamant farblos. Farbige Diamanten entstehen hauptsächlich durch Einlagerungen. Die Färbung eines Diamanten steht also häufig in direktem Zusammenhang zur Reinheit. Die Färbung entsteht durch die unterschiedliche physikalische Beschaffenheit der Diamanten und durch färbende Eigenschaften von Metallen, die in den Steinen eingelagert sind. Diese beeinflussen die physikalische Struktur und lassen so Farbeffekte entstehen. Nur Diamanten mit braunem und gelbem Farbton, erhalten ihre Farbe durch äußere Einflüsse. In seltenen Fällen bringt die Natur Diamanten hervor, die pink, rot, blau, grün oder schwarz gefärbt sind.
Bezeichn. | GIA | RAL-Kategorie | Definition |
---|---|---|---|
River | D | Hochfeines Weiß + | Diamanten dieser Farbgrade erscheinen durch die Farbtafel betrachtet auch dem Fachmann als farblos. |
Top Wesselton | E | Hochfeines Weiß | |
F | Feines Weiß + | ||
G | Feines Weiß | ||
Wesselton | H | Weiß | |
Top Crystal | I | Weiß | Kleine Diamanten dieser Farbgrade erscheinen auch dem Fachmann durch die Tafel betrachtet als farblos. Größere Steine zeigen die Andeutung einer Farbsättigung. |
Crystal | J | Leicht getöntes Weiß | |
K | Getöntes Weiß | ||
L | |||
Top Cape | M | Schwach gelblich | Diamanten dieser Farbgrade weisen eine zunehmende, auch ohne optische Hilfsmittel erkennbare Farbe auf |
Cape | N | Gelblich | |
O | |||
Light Yellow | bis | Schwach Gelb | |
Yellow | Z | Gelb |
Das Gemological Institute of America (GIA) hat die Klassifizierung von Diamanten entwickelt. Im ersten Schritt wurden „Mastersteine“ festgelegt die für jeweils eine Farbe stehen. Die Skala beginnt bei D (Durchsichtig, höchste Farbe) und endet bei Z, wobei die Steine ab der Klasse M immer gelblicher bzw. bräunlicher werden.
Lesen Sie dazu auch einen ausführlichen Vergleich von Top Wesselton und Wesselton.
D: 100 % farblos
D ist die höchste Stufe und ist extrem selten und sehr teuer.
E, F: farblos
Außergewöhnlich transparent. Bei diesen Steinqualitäten ist es extrem schwierig überhaupt einen Farbunterschied zu 100% farblos zu erkennen. Diamanten, die als E oder F eingestuft werden, sind äußerst selten und ebenfalls sehr teuer.
G, H: fast farblos
Diese Diamanten sind für Laien farblos, Profis erkennen einen minimalen Farbstich, wenn sie die Steine mit 100 % farblose Diamanten vergleichen. Diese Diamanten sind immer noch sehr selten, bieten aber ein attraktives Preis/ Leistungsverhältnis. Die Farben G oder H empfehlen wir für Verlobungsringe.
I, J: fast farblos
Die Färbung ist für Fachleuchte bereits mit dem bloßen Auge zu erkennen. Diese Farbstufe wird am häufigsten in allen Arten von Schmuck verwendet und ist eingefasst, z.B. in einem Ring, kaum zu erkennen.
K-M: gelblich
Hier ist auch für Laien bereits ein deutlicher Gelbstich erkennbar.
N-Z: hellgelb
Deutlich sichtbares Gelb, nicht als Edelstein geeignet.
Unter UV-Licht, weisen viele Diamanten den selben Effekt auf, wie ein weißes T-Shirt in der Disco, sie leuchten. Eingestuft wird die Intensität des als Fluoreszenz bekannten Phänomens in die Kategorien none, faint, medium und strong. Fluoreszenz wird als negative Eigenschaft eines Diamanten gewertet, denn sie führt bei den hochwertigsten Steinen (Klasse D-H) dazu, dass die Steine milchig oder trübe wirken. Bei Diamanten mit schlechterer Farbeinstufung (I-J) kann die Fluoreszenz jedoch auch eine possitve Wirkung entfalten: leicht gelbliche Steine wirken durch Fluoreszenz weißer.
Erst seit 20. Jahrhundert stehen die technischen Möglichkeiten für einen besonders exakten Diamantschliff zur Verfügung. Der Mathematiker Macel Tolkowsky schrieb in seiner Doktorarbeit über Proportionen und Symmetrien von Diamanten und entwickelte den Brillantschliff, der mindestens 57 Facetten aufweist.
Die bekanntesten und meist verkauften Diamanten zeichnen sich durch den klassischen, runden Brillantschliff aus. Erst mittels dieses Schliffs kann sich das „Feuer“ des Diamanten optimal entfalten.
Wie unterschiedlich die Qualität von Schliffen sein kann, sieht man selbst mit ungeübtem Auge beim Blick in die Schmuckauslage eines beliebigen Juweliers. Während einige Diamanten fast glanz- und leblos anmuten, glaubt man aus anderen die Funken sprühen zu sehen.
Da der Schliff von Diamanten auf Grund der Härte des Materials ein äußerst anspruchsvolles Verfahren darstellt, gilt hier: Je sauberer und akkurater der Schliff, desto höher ist der Preis, den der Diamant am Markt erzielen kann.
Navette | Princess | Baguette | Oval | Tropfen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Bezeichnung Solitär für den Solitärring geht aus dem französischen Wort „solitaire“ – zu deutsch „einzeln“ – hervor. Der einzelne Diamant wird dabei von einer Krappenfassung gehalten. Die ursprünglichen sechs Krappen der Fassung erinnern in ihrem Aussehen an Krallen, weshalb auch der Name Krallenfassung verwendet wird.
Gefasst in der Krappenfassung erhält der Diamant eine einzigartige Ausstrahlung, da der Diamant durch die auch seitlich eintreffenden Lichtstrahlen ein Maximum an Brillanz erhält. Der rund geschliffene Diamant mit mindestens 57 Facetten (Flächen) wird als Brillant bezeichnet. Bei dieser besonderen Art des Schliffs spricht der Fachmann vom Brillantschliff.
Im großen Angebot der Diamantringe sticht der Solitärring besonders hervor. Der einzelne Diamant transportiert das wunderschöne Symbol für die Liebe zur einzigartigen und unersetzlichen Partnerin. Der Edelstein Diamant gilt weltweit als Zeichen für Liebe und Ewigkeit. Ein Diamantring mit Solitär vermittelt dieses Bild auf einzigartige Weise.
Vom Diamantring existieren unzählige Varianten und Spielarten. Muss es tatsächlich ein Solitärring zur Verlobung sein? Umfragen bestätigen: die meisten Frauen sagen, ja. Nicht umsonst ist der Diamantring-Solitär die beliebteste Verlobungsring-Art der Welt. Wer also seine Chancen auf ein „Ja“ maximieren will, wählt zur Verlobung einen Ring mit Diamant.
Der Diamant-Preis für den runden Brillant in einem Solitärring unterscheidet sich dabei nicht von dem Preis anders geschliffener Diamanten. Ein gut geschliffener Brillant kann durch den aufwändigen Brillantschliff besonders viel Licht reflektieren. Mit einem einzigartig funkelnden Diamantring zur Verlobung wird so aus dem festlichen Akt ein romantisches Erlebnis das für immer im Gedächtnis bleibt.
Zirkonia ist eine Diamant-Imitation, die zur Schmuckherstellung verwendet wird. Bei guter Verarbeitung ähnelt Zirkonia einem echten Diamanten auf den ersten Blick sehr. Das Material Zirkonia wird künstlich hergestellt und ist wesentlich preiswerter als ein echter Diamant. Es wird häufig als Ersatz für Diamanten verwendet.
Das Material Zirkonia ist dem echten Diamanten in seiner Härte bei weitem unterlegen und geht demnach wesentlich schneller zu Bruch oder wird trübe. Zirkonia eignet sich besonders für Modeschmuck, der einen nicht ein Leben lang begleiten soll, sondern nur für eine kürzere Periode bestimmt ist. Nur für Schmuckstücke, die man nur wenige Male tragen wird, ist das Material Zirkonia geeignet.
Für Schmuckstücke, die einen ein Leben lang begleiten werden, sollte die Wahl unbedingt auf einen echten Diamanten fallen. Mit einer Mohshärte von 10 ist der Diamant der härteste natürliche Edelstein. Ideal für besondere Schmuckstücke wie zum Beispiel einem Verlobungsring. Diamanten funkeln ein Leben lang und verlieren ihr Strahlen nie. An einem Diamant wird seine Besitzerin ein Leben lang Freude haben. Da er wesentlich kostspieliger als ein Zirkonia ist, sollte ein Diamant aus vertrauenswürdiger Quelle bezogen werden.